Gehärtetes Glas wird in einem Prozess namens „Tempern“ hergestellt, bei dem geglühtes (normales) Glas auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann schnell abgekühlt wird.
Schneiden: Der erste Schritt des Prozesses besteht darin, das Glas auf die gewünschte Größe und Form zu schneiden.
Reinigung: Nachdem das Glas geschnitten ist, wird es gründlich gereinigt, um Schmutz, Staub und Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen.
Heizung: Das gereinigte Glas wird dann in einen Härteofen gelegt, wo es auf eine Temperatur von etwa 620–680 Grad Celsius (1150–1250 Grad Fahrenheit) erhitzt wird.
Abschrecken: Nachdem das Glas die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird es durch Kaltluftstrahlen oder durch Eintauchen in ein Bad aus kaltem Wasser oder Öl schnell abgekühlt.
Glühen: Sobald das Glas gehärtet ist, wird es einem Prozess namens Glühen unterzogen, um die innere Spannung abzubauen und das Glas weiter zu stärken. Dabei wird das Glas auf eine niedrigere Temperatur erhitzt und dann langsam und kontrolliert abgekühlt. Das Glühen trägt dazu bei, die Stabilität und Haltbarkeit des gehärteten Glases sicherzustellen.
Stärke: Gehärtetes Glas ist wesentlich stärker als normales Glas gleicher Dicke. Es hält höheren Aufprallkräften stand und zerbricht beim Aufprall weniger leicht. Dies macht es zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen Sicherheit eine Rolle spielt, wie etwa bei Fenstern, Türen, Duschkabinen und Autofenstern.
Sicherheit: Wenn gehärtetes Glas zerbricht, zersplittert es in kleine, stumpfe Stücke und nicht in scharfe Scherben. Dadurch wird das Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten verringert und gehärtetes Glas ist sicherer für den Einsatz in Umgebungen, in denen Bruchgefahr besteht.
Hitzebeständigkeit: Gehärtetes Glas hat im Vergleich zu normalem Glas eine höhere Wärmebeständigkeit. Es kann plötzlichen Temperaturschwankungen, wie z. B. dem Kontakt mit heißen oder kalten Flüssigkeiten, standhalten, ohne zu zerspringen. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet es sich für den Einsatz in Ofentüren, Kochgeschirr und Kaminschirmen.
Herstellungsprozess: Gehärtetes Glas wird hergestellt, indem geglühtes (normales) Glas auf eine hohe Temperatur erhitzt und dann mithilfe von Luftstrahlen oder in einem Bad aus kaltem Wasser oder Öl schnell abgekühlt wird. Durch diesen Prozess entstehen im Glas innere Spannungen, die ihm seine charakteristische Festigkeit und Sicherheit verleihen.
Gehärtetes Glas wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Fenster für Wohn- und Geschäftsräume, Glastüren, Glastrennwände, Duschkabinen, Tischplatten und Autofenster. Aufgrund seiner Festigkeits- und Sicherheitseigenschaften ist es eine beliebte Wahl in der Bau-, Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche.
Insgesamt bietet gehärtetes Glas im Vergleich zu normalem Glas eine höhere Festigkeit, Sicherheit und Hitzebeständigkeit, was es zu einem vielseitigen und weit verbreiteten Material in verschiedenen Branchen und Anwendungen macht.
Die Prüfnormen für gehärtetes Glas umfassen hauptsächlich folgende Aspekte:
Fragmentierungsstatus: Verschiedene Arten von gehärtetem Glas haben unterschiedliche Anforderungen an ihren Fragmentierungsstatus. Wenn beispielsweise die Dicke von gehärtetem Glas der Klasse I 4 mm beträgt, entnehmen Sie 5 Proben zum Testen, und die Masse des größten Fragments aller 5 Proben darf 15 g nicht überschreiten. Wenn die Dicke größer oder gleich 5 mm ist, muss die Anzahl der Fragmente in jeder Probe innerhalb des Bereichs 50 mm x 50 mm 40 überschreiten.
Mechanische Festigkeit: Die mechanische Festigkeit von gehärtetem Glas umfasst Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit. Es gibt drei Prüfmethoden: Zugprüfung, Biegeprüfung und Schlagprüfung.
Thermische Stabilität: Die thermische Stabilität von gehärtetem Glas bezieht sich auf seine Toleranz und Verformungsfähigkeit in Umgebungen mit hohen Temperaturen. Zu den Prüfmethoden gehören Differenzialthermoanalyse, Wärmeausdehnungstest usw.
Größe und Abweichung: Die Größe des gehärteten Glases wird zwischen Lieferant und Käufer vereinbart und die zulässige Abweichung der Seitenlänge muss bestimmten Standards entsprechen.
Erscheinungsqualität: Die Erscheinungsqualität von gehärtetem Glas muss bestimmten Vorschriften entsprechen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Lochdurchmesser, zulässige Abweichung der Lochposition usw.
Zu den empfohlenen nationalen Normen und Industriestandards für die Prüfung von gehärtetem Glas gehören:
GB15763.2-2005 Sicherheitsglas für Bauzwecke, Teil 2: Gehärtetes Glas: Diese Norm legt die grundlegenden Anforderungen, Prüfmethoden und Inspektionsregeln für Sicherheitsglas für Bauzwecke fest.
GB15763.4-2009 Sicherheitsglas für Bauzwecke, Teil 4: Homogenes gehärtetes Glas: Diese Norm legt die grundlegenden Anforderungen, Prüfmethoden und Inspektionsregeln für homogenes gehärtetes Glas für Bauzwecke fest.
JC/T1006-2018 Glasiertes gehärtetes und glasiertes halbgehärtetes Glas: Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfmethoden und Inspektionsregeln für glasiertes gehärtetes und glasiertes halbgehärtetes Glas fest.
Dicke: 3,2 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm
Größe: individuell nach Kundenwunsch.
Hinterlasse deine Nachricht